Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik
Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik
Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik

GTBB-Nachrichten 2013

Nachrichten
Infozentrale
   "Bionik"
Publikationen
   der GTBB
Newsletter
Jobs

Nachrichten


Nachrichten aus der GTBB
 

Bionik-Kongress "Patente aus der Natur"


Der Bremer Bionik-Kongress "Patente aus der Natur" findet im 2-jährigen Turnus statt.

Organisiert wird die Veranstaltung als Kooperation der Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik GTBB e.V. mit BIOKON e.V. und dem Bionik-Innovations-Centrum B-I-C der Hochschule Bremen.





Frühere Nachrichten Frühere
 
Nachrichten aus der Bionik und der Technischen Biologie


10. August 2016
- Haut von Haifischen hilft Flugzeugkonstrukteuren

Friederike Ehn, Leitung des Nationalpark-Hauses in Fedderwardersiel, kündigt an die Ausstellung „Bionik – Patente der Natur“, die für das LWL in Münster konzipiert wurde, 2017 nach Fedderwardersiel zu holen.

NWZ-Online


5. August 2016
- Wie Sonnenblumen den Sonnenstand vorhersehen

Eine "innere Uhr" besitzen viele Organismen. US-Biologen konnten nun zeigen, dass auch in Sonnenblumen ein biologischer Zeitgeber tickt. Bei fixierter Lichtquelle ruhen die Blumen still. Die Drehbewegungen basieren auf dem Zusammenspiel zweier Steuermechanismen. Der eine wird von Photorezeptoren kontrolliert, der andere von einer inneren Uhr.

Deutschlandfunk

Abstract


1. August 2016
- Universeller Schlängelwurmroboter

Halb Schlange, halb Wurm - und so simpel, wie es nur geht. Mit seinem einzigen Motor kommt dieser Roboter durch unwegsames Terrain - und kann sogar schwimmen.

Spektrum


31. Juli 2016
- Käfer manipuliert Oberflächenspannung von Wasser, um Verfolgern zu entkommen

Während der flüchtende Kurzflügler-Käfer der Gattung Stenus ans Ufer geschleudert wird, bleibt der Jäger an der Wasseroberfläche kleben.

derStandard.at

Abstract


26. Juli 2016
- Karlsruher Naturkundemuseum eröffnet neuen Trakt: Form und Funktion – Vorbild Natur

Ihre besondere Bedeutung bekommt die Ausstellung durch die Verbindung zur Bionik: Die Natur als Vorbild für technische Problemlösungen verspricht interessante und spannende Museumsbesuche“, erklärte Kunstministerin Theresia Bauer bei der feierlichen Übergabe des Westflügels.

regio-news.de


25. Juli 2016
- Baufortschritte durch Bionik

Die oberste bayerische Baubehörde prüft und genehmigt Innovationen. Die Natur bietet ein unerschöpfliches Reservoir an genialen, oft sehr einfachen Ideen. Was liegt also näher, als sich diese zum Vorbild zu nehmen?

Bayerische Staatszeitung


22. Juli 2016
- Am Flughafen und im Auto: Von Fischschwärmen und Ameisen lernen

Fischschwärme, Ameisenstaaten oder Hummeln offerieren derzeit japanischen Forschern Verhaltensmuster, die sie für die Bewältigung eines hohen Verkehrsaufkommens und beim autonomen Fahren einsetzen. So wird auf dem Flughafen Narita in Tokio seit kurzem bei der Passkontrolle ein System eingesetzt, das auf das Verhalten der Ameisen zurückgreift.

Ingenieur.de


21. Juli 2016
- Kokosnüsse sollen Häuser sicherer machen

Die Kokosnuss ist wirklich eine harte Nuss. Ihre Robustheit hat jetzt sogar Forscher auf den Plan gerufen, die normalerweise nichts mit Steinfrüchten zu tun haben: Architekten, Bauingenieure und Materialforscher. Ihre Absicht: herausfinden, was die Kokosnuss so stark macht.

20 Minuten


21. Juli 2016
- Schwertransporter im Rückwärtsgang - Wüstenameisen finden auch rückwärts sicher nach Hause

Ulmer Biologen haben herausgefunden, dass Wüstenameisen ihren Heimweg zum Ameisennest rückwärts genauso zielsicher zurücklegen wie vorwärts. Sie wiesen dabei nicht nur nach, dass Cataglyphis fortis eine besondere Gangart einschlägt, bei der mehr Beine am Boden bleiben als beim vorwärts laufen, sondern zeigten zudem, dass die Ameisen zur Navigation eine Art Kompass einsetzen sowie einen biologischen Entfernungsmesser.

idw-Online

Abstract


19. Juli 2016
- Menschen können einzelnes Photon sehen

Das wachsende Interesse daran, wie Insekten mit Flügelschlägen gegen Sturmböen kämpfen, wird gespeist vom Trend zu immer stärkerer Miniaturisierung unbemannter Flugobjekte. Wie gelingt diesen kleinen Lebewesen der tausendfache, kontrollierte Flügelschlag?

Die WELT

Abstract


19. Juli 2016
- Hummelflug in Sturmböen

Das wachsende Interesse daran, wie Insekten mit Flügelschlägen gegen Sturmböen kämpfen, wird gespeist vom Trend zu immer stärkerer Miniaturisierung unbemannter Flugobjekte. Wie gelingt diesen kleinen Lebewesen der tausendfache, kontrollierte Flügelschlag?

Konstruktionspraxis

Abstract


19. Juli 2016
- Cognitive Science: Dynamik von Augenbewegungen entschlüsselt

Um auch flüchtige Veränderungen in ihrer Umwelt optimal erfassen zu können, passen Menschen das Timing ihrer Augenbewegungen nach komplexen internen Berechnungen systematisch an die zeitlichen Dynamiken um sich herum an.

idw-Online

Abstract


18. Juli 2016
- Warum Kolibris nur selten kollidieren

Die Vögel achten allein auf die Größe der Signale: Sich verkleinernde Objekte zeigen ihnen an, dass sie sich entfernen, sich vergrößernde Objekte bedeuten dagegen, dass sie sich nähern.

Spektrum


17. Juli 2016
- Strukturen aus dem 3D-Drucker verformen sich selbstständig

Wie von selbst öffnen sich Blüten beim Sonnenaufgang. Diese natürliche Selbstorganisation übertrugen Wissenschaftler nun auf komplexe Strukturen, die sie mit einem 3D-Drucker schnell und einfach herstellten. In der Fachzeitschrift „Nature Materials“ zeigen sie, wie mit einer Mischung aus weichen Kunststoffen und härteren Zellulosefasern beliebige Objekte gedruckt werden konnten, die sich darauf selbstständig zu dreidimensionalen Formen umwandelten.

Welt der Physik


15. Juli 2016
- Bionik und Biomimicry: Wenn die Natur Modell steht

Die Natur ist oftmals ein ideales Vorbild. An Ideen für Produkte mit naturentlehnten Prinzipien mangelt es nicht. Jedenfalls in der Wissenschaft.

WirtschaftsWoche


15. Juli 2016
- Natur 2.0: Neues Forschungszentrum in Freiburg

Phänomene der Natur verstehen, erforschen und übertragen – das Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) ist eröffnet worden.

Regiotrends


15. Juli 2016
- Landgang an schlüpfrigen Uferböschungen

Wie bewegten sich die ersten Wirbeltiere an Land? Auf vier Gliedmaßen, dachten Experten bisher. Nun zeigt eine Studie: Auf den Schwanz kam es an.

Sächsische Zeitung

Abstract


12. Juli 2016
- Warum der Schwertfisch so schnell ist

Schwertfische gehören zu den schnellsten Schwimmern im Tierreich. Ihr stromlinienförmiger Körper ist nur ein Grund dafür. Sie ölen ihre Haut ein.

Spektrum

Abstract


10. Juli 2016 - Auf der Suche nach dem perfekten Stich

Forscher haben den Mücken aufs Stechwerkzeug geschaut. Jetzt wissen sie, wie eine schmerzfreie Spritze gebaut sein muss.

Mittelbayerische

Abstract


7. Juli 2016
- Sind Oktopusse doch nicht farbenblind?

Raffiniertes Patent: Oktopusse erkennen womöglich doch Farben – trotz fehlender Fotorezeptoren. Möglich machen könnten das die besonders weiten Pupillen der Tiere.

ScieneXX

Abstract


5. Juli 2016
- Knochen und Eierschalen als Vorbild für das Bauen der Zukunft

Warum sind die meisten Bauten aus Stahl und Beton? Könnten nicht Baustoffe nach dem Vorbild von Knochen und Eierschalen viel bessere Ergebnisse bieten, nämlich leichtere, und trotzdem stabile und energieeffizientere Bauten? Das könnte gehen, meinen britische Bio-Ingenieure aus Cambridge.

Ingenieur.de


30. Juni 2016
- Fregattvögel monatelang in der Luft

Da Fregattvögel im Gegensatz zu vielen anderen Seevögeln kein Wasser abweisendes Gefieder besitzen, vermeiden sie es so weit wie möglich, auf dem Meer zu landen – sie bleiben über Wochen oder sogar Monate ununterbrochen in der Luft.

Spektrum

Abstract


29. Juni 2016
- Bionik: Roboter bewegt sich nach Art eines Salamanders

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben einen neuen Roboter entwickelt, der exakt nachahmt, wie ein Salamander läuft und schwimmt. Der Pleurobot besteht aus 3D-gedruckten Knochen, motorisierten Gelenken und einem "Nervensystem" aus elektronischen Schaltkreisen.

derStandard.at


28. Juni 2016
- Künstliche Photosynthese folgt Vorbild der Natur

Grüne Pflanzen sind nach der Absorption von Sonnenlicht in der Lage, elektrische Ladungen vorübergehend zu speichern, indem sie einen molekularen Ladungs­akkumulator verwenden. Genau diesen Vorgang konnten nun zwei Forschungsteams im Labor bei künstlichen Molekülen beobachten, die sie eigens dafür herstellten.

ProPhysik.de

Abstract

Nachrichten aus den Bereichen Bionik und Technische Biologie

Links zu aktuellen Nachrichten:

Bionik-Kompetenznetzwerk BIOKON: Nachrichten

Bionik-Kompetenznetzwerk BIOKON: Veranstaltungen

Kompetenznetz Biomimetik

 
Frühere Nachrichten Frühere

 

GTBB © 2019 | Impressum